Datenschutzerklärung
1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen.
Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie bitte der nachstehenden Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf dieser Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten finden Sie im Abschnitt „Verantwortliche Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung.

Wie erfassen wir Ihre Daten?
Einige Daten werden dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen – z. B. durch Eingabe in ein Kontaktformular.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Dabei handelt es sich vor allem um technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden. Wenn über die Website Verträge abgeschlossen oder angefragt werden, verarbeiten wir die übermittelten Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage oder zur Vertragserfüllung.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten.
Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese jederzeit für die Zukunft widerrufen.
Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie auch das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Zudem steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.

2. Hosting
Externes Hosting durch Onepage.io
Diese Website wird bei folgendem Dienstleister gehostet:
onepage.io
Onepage GmbH Neue Rothofstraße 13–19 60313 Frankfurt am Main Deutschland
Wir nutzen Dienste von onepage.io zum Aufbau und Hosting unserer Website, Landingpages, Linktrees und Quizseiten. Die Inhalte dieser Website werden vollständig über Server von onepage.io bereitgestellt.
In diesem Zusammenhang verarbeitet onepage.io auch personenbezogene Daten. Alle Daten, die Sie auf dieser Website eingeben oder die automatisiert erfasst werden, werden auf den Servern von onepage.io gespeichert und verarbeitet.
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an einer sicheren und leistungsfähigen Bereitstellung der Website.
Sofern eine Einwilligung erforderlich ist (z. B. für Cookies), erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TDDDG. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von onepage.io:
https://onepage.io/de/datenschutzerklarung

3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns sehr wichtig. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Bei der Nutzung dieser Website werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. In dieser Erklärung erläutern wir, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden – sowie zu welchem Zweck.
Bitte beachten Sie, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein vollständiger Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

4. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Benjámin Krisztián Pál Pelikanstraße 4 31228 Peine Deutschland
Telefon: +49 (0) 151 54 01 07 92 E-Mail: benovastudios@gmail.com
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

5. Speicherdauer
Sofern in dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Fristen) entgegenstehen. In diesem Fall erfolgt die Löschung nach Ablauf dieser Fristen.

6. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Je nach Zweck verarbeiten wir Ihre Daten auf folgenden Rechtsgrundlagen:

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – Einwilligung
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – Vertragserfüllung oder vorvertragliche Maßnahmen
Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO – Rechtliche Verpflichtung
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – Berechtigtes Interesse
Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO – Einwilligung für besondere Kategorien personenbezogener Daten
§ 25 Abs. 1 TDDDG – Zugriff auf Informationen im Endgerät (z. B. Cookies)
Die jeweils zutreffende Rechtsgrundlage wird im konkreten Verarbeitungskontext genannt.

7. Empfänger personenbezogener Daten
Wir geben personenbezogene Daten nur weiter, wenn:

dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist
wir gesetzlich dazu verpflichtet sind (z. B. gegenüber Behörden)
ein berechtigtes Interesse besteht
eine entsprechende Einwilligung vorliegt
Auftragsverarbeiter werden gemäß Art. 28 DSGVO vertraglich verpflichtet. Bei gemeinsamer Verarbeitung besteht eine Vereinbarung gemäß Art. 26 DSGVO.

8. Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.

9. Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie das Recht, jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen.
Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Wird Widerspruch eingelegt, verarbeiten wir Ihre Daten nicht mehr – es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen.
Bei Direktwerbung haben Sie jederzeit das Recht, Widerspruch ohne Angabe von Gründen einzulegen – wir verarbeiten Ihre Daten dann nicht mehr zu diesem Zweck.

10. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu – insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes.

11. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format an sich oder einen Dritten übertragen zu lassen.

12. Auskunft, Berichtigung, Löschung
Sie haben jederzeit im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Verarbeitung – und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten.

13. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn:

Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten (für die Dauer der Überprüfung)
die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber die Löschung ablehnen
wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie sie aber zur Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen
Sie Widerspruch eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen
Wurde die Verarbeitung eingeschränkt, dürfen diese Daten – abgesehen von der Speicherung – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung rechtlicher Ansprüche verarbeitet werden.